Die 5 wichtigsten Vorteile eines grünen Sedumdachs
Trägt zur Biodiversität bei
Sammlung und Pufferung von Regenwasser
Isolierende und schallabsorbierende Wirkung
Verlängert die Lebensdauer des Dachs
Verbessert die Luftqualität und filtert Feinstaub
Verschiedene Gründächer
Je nach Nutzung und Gestaltung des Gebäudes können begrünte Dächer in verschiedene Ausführungen unterteilt werden. Dabei macht die Begrünung den Unterschied. Ein intensiver Dachgarten enthält eine Mischung aus Pflanzen, Gras und manchmal sogar Bäumen. Extensive Dächer sind mit einer Substratschicht bedeckt, in der häufig verschiedene Arten von Sedum wachsen.


Intensives Gründach
Intensive Begrünung umfasst Pflanzen, Sträucher und manchmal Bäume, erfordert eine dicke Substratschicht und benötigt regelmäßige Pflege, wie z.B. Unkrautmanagement.

Extensives Gründach
Extensive Begrünung besteht aus Sedum, Kräutern und Gräsern, benötigt eine dünne Substratschicht und wenig Wasser oder Pflege.

Multifunktionales Gründach
Ein multifunktionales Dach kombiniert Begrünung mit verschiedenen Funktionen, um sowohl ökologische als auch praktische Vorteile zu bieten. Eine Kombination aus Vegetation und Retention ist als blau-grünes Dach bekannt. Darüber hinaus kann ein Gründach mit Solarpanelen kombiniert werden (gelb-grünes Dach) und in einigen Fällen kann das Dach auch als Entspannungsraum genutzt werden, wie bei einem rot-grünen Dach, das als Dachgarten oder Wohnraum genutzt wird, was die Bewohnbarkeit und die Ästhetik des Gebäudes erhöht.
Extensives Gründach mit Sedum-Kassetten oder Matten?
Für die Anlage einer Dachbegrünung kann zwischen Sedum-Kassetten und Sedummatten gewählt werden. Beide Optionen sind ökologisch vorteilhaft, aber die Wahl zwischen Kassetten und Matten hängt von den spezifischen Anforderungen und dem Design des Dachs ab. Sedummatten bestehen aus einer durchgehenden Schicht von Sedumpflanzen auf einem perforierten Träger, die als Ganzes über das Dach ausgerollt wird. Sedum-Kassetten hingegen sind fertige Module, die aus einzelnen Rahmen mit Sedumpflanzen bestehen und einfach verlegt oder ersetzt werden können.
Vorteile der Sedum-Dachbegrünung mit Kassetten im Vergleich zu Matten
-
- Einfache und sehr schnelle Installation
- Wenig Vorbereitungsaufwand erforderlich
- Eingebautes Entwässerungssystem
- Verhindert Wasseransammlungen
- Dickere Substratschicht
- Bessere Dachschutz
- Weniger Wartung
- Einfach erweiterbar oder umsetzbar
- Geeignet für Wiederverwendung




Gründachförderung
In Deutschland werden Dachbegrünungen auf verschiedenen Ebenen gefördert, sowohl kommunal als auch auf Landes- und Bundesebene. Viele Städte bieten finanzielle Unterstützung für die Begrünung von Dächern, wobei die Höhe der Förderung je nach Projekt variieren kann. In einigen Städten können Hausbesitzer bis zu 50 % der Kosten erstattet bekommen. Zudem gibt es Programme wie GründachPLUS in Berlin, die bis zu 180 € pro m² für Dächer bieten, mit zusätzlichen Zuschüssen für die Kombination mit Solaranlagen.
Auf Bundesebene können durch die BAFA und KfW Förderungen gewährt werden, wenn die Dachbegrünung Teil einer umfassenden energetischen Sanierung ist, mit einer möglichen Förderung von 15 % der Kosten. Die genauen Bedingungen und Fördersummen variieren je nach Region, daher ist es wichtig, sich bei den lokalen Behörden oder über die offizielle Förderdatenbank über die spezifischen Möglichkeiten zu informieren.
Überlegungen bei der Installation von Sedum-Kassetten
Bei der Installation von Sedum-Kassetten gibt es einige wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden müssen, um ein nachhaltiges und funktionales Gründach zu gewährleisten:
- Tragfähigkeit und Wasserretention: Stellen Sie im Vorfeld sicher, dass das Dach genügend Tragkraft hat, um das zusätzliche Gewicht der Kassetten, einschließlich des gespeicherten Wassers, sicher zu tragen.
- Dachneigung: Ein System für extensives Gründach eignet sich für flache Dächer und Dächer mit einer Neigung von bis zu 10 Grad (20 %). Die Anwendung auf Dächern mit einer größeren Neigung ist möglich, jedoch muss eine Sicherung angebracht werden, wie ein L-Profil.
- Wasserdichtigkeit: Achten Sie darauf, dass das Dach vollständig wasserdicht ist, um Leckagen zu vermeiden. Falls keine wurzelschutzende Dachabdichtung angewendet wurde, kann zuerst eine wurzelschutzende dampfdurchlässige Folie aufgebracht werden.
- Abflusssystem: Ein gut funktionierendes Abflusssystem ist entscheidend, um überschüssiges Wasser effizient abzuleiten und zu verhindern, dass das Dachbegrünung überflutet.
- Windbelastung: Die Bauordnung verweist für die Berechnung der Windbelastung (Windwiderstand) auf Dächer und die Befestigung von Dacheindeckungen auf die Eurocode (NEN-EN 1991).
- Brandsicherheit: Die Bauordnung schreibt vor, dass das Dachbegrünung eines Gebäudes nicht brandgefährlich sein darf. Das Dach muss die Prüfmethoden bestehen, die in der NEN 6063 oder NTA 8292 beschrieben sind.




Gesetzliche Bedingungen für Begrünung auf dem Dach
Die Anlage eines Gründach erfordert im Allgemeinen keine separate Baugenehmigung, muss jedoch den nationalen Vorschriften (Bauordnung, Eurocode (NEN-EN 1991 oder 6063), NTA 8292) sowie den lokalen Bestimmungen entsprechen. Die wichtigsten Punkte sind:
- Lokale Gesetzgebung: Kommunale Vorschriften können zusätzliche Anforderungen stellen, wie z.B. für die Wasserableitung und die Belastung der Abwassersysteme. Überprüfen Sie immer die Bedingungen in Ihrer Region.
- Denkmalschutz: Für denkmalgeschützte Gebäude ist oft die Genehmigung der Denkmalschutzbehörde erforderlich, aufgrund der Auswirkungen auf das Erscheinungsbild oder die Struktur.
- Naturschutz: In oder in der Nähe von geschützten Naturgebieten muss auf Flora und Fauna geachtet werden, wie es im Naturschutzgesetz vorgeschrieben ist.
- Abwasser: Ein Gründach muss den NEN-Normen für Wassermanagement entsprechen, um eine Überlastung des Abwassersystems zu verhindern.
Besprechen Sie die Möglichkeiten mit einem Spezialisten von Mobilane
Nehmen Sie Kontakt auf:
Indem Sie diese Anfrage absenden, stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.
Ein einfacher Prozess
Wir beginnen mit einem unverbindlichen Gespräch
Budget, Planung und Angebot erstellen
Pflanzung und Vorbereitung des grünen Dachs
Installation und Übergabe des grünen Dachs

Sedumdächer: Ein nachhaltiger Ansatz für das Wassermanagement
Im Kampf gegen den Klimawandel und die zunehmende Bedrohung durch wasserbedingte Probleme werden grüne Sedumdächer zunehmend als innovative und nachhaltige Lösung für das Wassermanagement anerkannt. Diese nachhaltige Dachbegrünung, die mit Sukkulenten und anderen trockenheitsresistenten Pflanzen bedeckt ist, bietet zahlreiche Vorteile in den Bereichen Wassermanagement, Umwelt und Lebensqualität und stellt eine wertvolle Investition für Städte und Gebäudeeigentümer dar.
Mehr lesenHäufig Gestellte Fragen
Alle Häufig Gestellte FragenSie können ein Gründach selbst installieren oder es von einem unserer Partner installieren lassen. Die MobiRoof ECO-Kassetten können einfach auf das Dach aufgebracht werden, ähnlich wie Fliesen verlegt werden. In kürzester Zeit entsteht so ein geschlossenes Vegetationsdach, ein sofort einsatzbereites Gründach mit isolierenden Eigenschaften.
MobiRoof ECO ist ein zirkuläres, leichtgewichtiges, sofort einsatzbereites System mit Sedum-Kassetten. Die Kassetten sind mit wasserhaltendem Substrat gefüllt und mit mehreren Sedum-Arten (einschließlich Album, Spurium und Reflexum) kultiviert.
Die Kassetten können auf Flachdächern und Dächern mit einem Neigungswinkel von bis zu 20 % (10 Grad) angewendet werden. Bei Dächern mit einem Neigungswinkel von mehr als 20 % müssen zusätzliche Sicherungsmaßnahmen für die Kassetten getroffen werden. Aufgrund des geringen Gewichts und der Maße kann das System auch sehr schnell und einfach auf Garagen, Dachgauben, Erweiterungen und Gartenhäusern angewendet werden.
Das Sedumdach sollte 1 bis 2 Mal im Jahr gepflegt werden und umfasst:
- Allgemeine Kontrolle
- Entfernen von Unkraut und Sämlingen
- Düngen im Frühjahr mit Sedumdünger
- Schneiden von verwelkten Pflanzen, meist ab Mitte September, wobei die feinen Schnitte auf dem Dach verbleiben können, während die größeren Teile entfernt werden sollten
- Bei extremer Trockenheit ist zusätzliches Gießen erforderlich.
Gründächer können in verschiedene Typen unterteilt werden, basierend auf der Bepflanzung. Ein intensiver Dachgarten enthält eine Mischung aus Pflanzen, Gras und manchmal sogar Bäumen. Extensive Dächer sind mit einer Substratschicht bedeckt, in der häufig verschiedene Sedum-Arten wachsen. Diese Dächer können aus Matten oder Kassetten aufgebaut werden. Ein multifunktionales Gründach kombiniert verschiedene Funktionen und dient somit mehreren Zwecken.
Die Kosten variieren je nach Art des Gründachs, der Bepflanzung und der Größe. Durchschnittlich liegen die Preise zwischen 40 € und 200 € pro Quadratmeter, einschließlich Installation und ohne Mehrwertsteuer. Einige Gemeinden bieten Subventionen für die Installation von Gründächern an, was die Kosten senken kann.
Ja, ein Gründach ist nachhaltig. Neben den Vorteilen der Bepflanzung trägt ein Gründach zur Verlängerung der Lebensdauer des Dachs bei. Darüber hinaus bestehen die MobiRoof ECO-Kassetten aus recyceltem Material und die Kassette ist vollständig recycelbar.
Ja, ein Gründach hat isolierende Eigenschaften, da die Pflanzen und die Substratschicht als Puffer gegen Temperaturunterschiede wirken. Die Pflanzen absorbieren Sonnenlicht und Feuchtigkeit, wodurch das Dach kühl bleibt und die Erwärmung des Gebäudes reduziert wird. Dies kann zu einem niedrigeren Energieverbrauch für Heizung und Kühlung beitragen.
Die Wahl der Pflanzen hängt vom Typ des Gründachs ab:
- Extensives Gründach: Ideal für pflegeleichte Pflanzen wie Sedum, Moos und Kräuter. Sedum, als Sukkulente, ist gut geeignet für nasse/trockene Bedingungen, da es Wasser in der Pflanze speichert.
- Intensives Gründach: Geeignet für größere Pflanzen wie Gräser, Sträucher und sogar Bäume. Dieser Dachtyp erfordert eine dickere Substratschicht und mehr Pflege.
Ja, es gibt Subventionen für die Installation von Gründächern, da diese zur Nachhaltigkeit der Umgebung beitragen. Die Subvention kann für Privatpersonen bis zu 40 € pro Quadratmeter betragen. Unternehmer können von Steuervergünstigungen durch die Umwelt-Investitionsabzugsregelung (MIA) und die zufällige Abschreibung von Umweltinvestitionen (VAMIL) profitieren.
Besprechen Sie die Möglichkeiten mit einem Spezialisten von Mobilane
Nehmen Sie Kontakt auf:
Indem Sie diese Anfrage absenden, stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.