Warum ist die Artenvielfalt wichtig?
Die Insektenpopulationen nehmen in alarmierender Geschwindigkeit ab. Mehrere Studien berichten von einem Verlust der Insektenbiomasse in Europa von 70-80 % in den letzten drei Jahrzehnten. Die Situation ist sehr kritisch, da Insekten für das Funktionieren von Ökosystemen unerlässlich sind. Insekten bestäuben Blumen und verbreiten Samen und helfen so den Pflanzen, sich zu vermehren. Mehr als 70 % unserer Landwirtschaft hängt von ihnen ab, und der Verlust von Insekten wäre eine Katastrophe für unsere Nahrungsmittelversorgung. Insekten sind außerdem eine Nahrungsquelle für andere Tiere wie Vögel, Fische und Amphibien und beseitigen viele Abfälle. *

Wie funktioniert es?
Umwelt-DNA (E-DNA) ist das genetische Material, das von einem Organismus in die Umwelt abgegeben wird. Die Quellen sind zahlreich und umfassen Haut und Haare, Körpersekrete, Fäkalien, Samen und Pollen. Mit Hilfe molekularer Techniken kann die E-DNA analysiert werden, um das aktuelle Vorkommen einer bestimmten Art oder ganzer Artengruppen zu bestimmen.

Proben für die E-DNA-Analyse können von überall her stammen, aber für unseren InsectScan nutzen wir Vegetationsproben von den grünen Fassaden. Von den Blättern, Blüten und Zweigen grüner Fassaden werden bei einem Rückschnitt sorgfältig Proben entnommen und an das Labor geschickt. So können wir feststellen, welche Insektenarten in diesem Gebiet vorkommen. Die Technik ist nicht invasiv und hochempfindlich. Sie ermöglicht den Nachweis sehr vieler Insektenarten, auch solcher, die sehr klein oder visuell schwer zu identifizieren sind. E-DNA hat unsere Fähigkeit zur Analyse der Artenvielfalt revolutioniert, und zwar in einem Bruchteil der Zeit, die für die herkömmliche ökologische Überwachung benötigt wird.
Warum ein DNA InsectScan für grüne Fassaden?
Wir wissen, dass Pflanzen und das Substrat in grünen Fassaden zur Artenvielfalt beitragen. Aber welchen positiven Effekt haben grüne Fassaden wirklich auf Insekten? Mit dem Mobilane DNA InsectScan ist es möglich, die Auswirkungen von grünen Fassaden auf die Artenvielfalt in Zahlen und Arten auszudrücken. Eine einzigartige Methode, um die Artenvielfalt auf einfache, aber höchst effektive Weise zu messen und in verständlichen Daten auszudrücken. Die Proben werden von SGS transparent und unabhängig analysiert und die Daten können daher in Jahresberichten wie ESG-Berichten und Nachhaltigkeitsberichten verwendet werden. Der DNA InsectScan für grüne Fassaden kann auch zu Nachhaltigkeitszertifizierungen wie der BREEAM-Zertifizierung beitragen.

Mehr über die biologische Vielfalt in grünen Fassaden
Grüne Fassaden können auf verschiedene Weise zur Artenvielfalt beitragen. Die verschiedenen Pflanzenarten, jede mit ihrer eigenen Blütezeit, ziehen nicht nur verschiedene Insekten wie Bienen und Schmetterlinge, sondern auch Vögel an. Eine grüne Wand im Freien dient nicht nur als Nahrung, sondern bietet auch Brut- und Nistmöglichkeiten. Vögel können in dem System nisten, aber auch durch das Anbringen von Nistkästen und/oder Insektenhotels unterstützt werden. Lesen Sie hier mehr über die biologische Vielfalt und andere Vorteile einer grünen Wand.