Die 5 wichtigsten Vorteile einer grünen Fassade

Regenwasserrückhalt
Unterstützung lokaler Ökosysteme
Förderung der Biodiversität
CO2-Absorption und Luftreinigung
Wärmeregulierung und Isolierung

Arten grüner Fassaden

 Es gibt verschiedene Arten von grünen Fassaden, einschließlich bodenbasierter Systeme mit Kletterpflanzen und modularer Lösungen. Jede Art von grüner Fassade hat ihre eigenen Vorteile und kann an die spezifischen Bedürfnisse des Gebäudes und des Standorts angepasst werden. Die verschiedenen Systeme von Mobilane sind kreislauffähig, zuverlässig, einfach zu installieren, vollständig recycelbar und besonders gut für nachhaltige Projekte und klimaresistentes Bauen geeignet. Ein gemeinsames Merkmal dieser Arten von grünen Fassaden ist, dass sie nach der Installation sofort eine vollständig grüne Fassade bieten.

Grüne Fassaden Systeme

Ein grünes Fassadensystem besteht aus Modulen oder Paneelen, die an der Fassade befestigt sind, in denen Pflanzen mit Hilfe eines Bewässerungssystems wachsen.

Grüne Fassade mit Kästen

Bei diesem System wachsen Pflanzen in Kästen, die an der Fassade befestigt sind. Die Pflanzen wurzeln nicht im Boden, sondern erhalten ihre Nährstoffe und Wasser direkt aus den Kästen über ein eingebautes Bewässerungssystem.

Bodenständige grüne Fassade mit Kletterhilfe

Bei dieser grünen Fassade wurzeln Kletterpflanzen direkt im Boden und werden von einer Kletterhilfe (wie Draht oder Gittern) unterstützt, die an der Fassade befestigt ist.

Bodenständige selbsthaftende grüne Fassade

Dieser Typ der grünen Fassade verwendet Kletterpflanzen wie Efeu, die direkt aus dem Boden wachsen und sich ohne Stützstruktur direkt an der Fassade festhalten.

Welche grüne Fassade ist für welches Projekt geeignet?

Die Wahl der richtigen grünen Fassade hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Klima, der Windbelastung, der Sonneneinstrahlung/Schattierung und der Ausrichtung der Fassade. Auch das gewünschte Wartungsniveau, die Tragfähigkeit der Fassade und die funktionalen Anforderungen (wie thermische Isolierung oder ästhetische Ziele) spielen eine Rolle. Zudem ist es wichtig, die Nutzung des Projekts und die gewünschte Biodiversität zu berücksichtigen. Jedes Projekt erfordert ein einzigartiges Design, das diese Faktoren und die spezifischen Gegebenheiten des Standorts berücksichtigt.

Technische Anforderungen und Fassadentypen für Fassadenbegrünung

Grüne Fassaden können auf verschiedenen Fassadentypen installiert werden, abhängig vom gewählten System und den spezifischen technischen Anforderungen des Gebäudes. Jede Fassade hat ihre eigenen Anforderungen, wie Tragfähigkeit, Isoliervermögen und Installationsfreundlichkeit. Es ist wichtig, eine geeignete Grundlage zu schaffen, damit die Begrünung gut funktioniert und die gewünschte Ästhetik sowie Nachhaltigkeit erreicht werden. Die wichtigsten Fassadentypen, auf denen grüne Fassaden angewendet werden können, sind:

  • Betonfassaden
  • Backsteinfassaden
  • Holzfassaden
  • Stahl- oder Metallfassaden
  • Fassaden mit Fassadenverkleidungen, wie Aluminium- oder Verbundpaneelen
  • Fertigteil-Fassadensysteme
  • Sandwichpaneele

Grüne Fassaden für Distributionszentren: nachhaltig und funktional

Grüne Fassaden bieten viele Vorteile für Distributionszentren (DCs), wo sie nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch zur Nachhaltigkeit des Gebäudes beitragen. Sie helfen, die Energieeffizienz zu verbessern, indem sie das Gebäude besser isolieren, was den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung reduziert. Darüber hinaus können grüne Fassaden die Luftqualität verbessern und zur Schalldämpfung beitragen, was besonders in hektischen industriellen Umgebungen nützlich ist. Der Einsatz von grünen Fassaden in Distributionszentren unterstützt auch Umweltziele, wie die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und die Verbesserung des Unternehmensimages als nachhaltiger Akteur.

Eine natürliche Lösung gegen Hitzestress

 Grüne Fassaden bieten eine effektive Lösung gegen Hitzestress in städtischen Umgebungen durch ihre natürliche Fähigkeit, Gebäude zu kühlen. Die Vegetation absorbiert Sonnenlicht, reduziert die Oberflächentemperatur der Fassaden und schafft Schatten, während die Pflanzen durch Verdunstung die umgebende Luft abkühlen. Dies hilft nicht nur, die Innentemperatur zu senken, sondern verringert auch den städtischen Wärmeinsel-Effekt, was zu einem angenehmeren und lebenswerteren Klima in Städten beiträgt.

Besprechen Sie die Möglichkeiten mit einem Spezialisten von Mobilane

Nehmen Sie Kontakt auf:
Mein Ersuchen lautet

Indem Sie diese Anfrage absenden, stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.

Brandzertifikate für grüne Fassaden

Grüne Fassaden können verschiedenen Brandzertifikaten entsprechen, was für die Sicherheit von Gebäuden unerlässlich ist. Diese Zertifikate stellen sicher, dass die Fassadenbegrünung und das verwendete System strengen Brandschutzvorschriften entsprechen. Die höchstmögliche Zertifizierung ist oft Euroclass A2 (nach der europäischen Brandklasseneinteilung), was bedeutet, dass die Materialien feuerbeständig sind und minimale Rauch- und Gasproduktion verursachen. Dies ermöglicht die Anwendung grüner Fassaden in Gebäuden mit hohen Brandschutzanforderungen, wie Büros, Hotels und Hochhäusern, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.

Nachhaltiges Regenwasser-Bewässerungssystem

Grüne Fassaden können mit einem nachhaltigen Regenwasser-Bewässerungssystem ausgestattet werden, bei dem Regenwasser gesammelt und gespeichert wird, um die Pflanzen zu bewässern. Diese Option stellt sicher, dass kein Wasser aus der Leitung verwendet wird, was sowohl kostensparend als auch umweltfreundlich ist. Das Auffangen von Regenwasser reduziert die Belastung des Abwassernetzes und bietet eine nachhaltige Lösung für die Pflege der Fassadenbegrünung, wodurch der Wasserverbrauch erheblich gesenkt wird. Dieses System trägt zur ökologischen Nachhaltigkeit des Gebäudes bei und kann helfen, Nachhaltigkeitsziele und -zertifikate zu erreichen.

Ein einfacher Prozess

Wir beginnen mit einem unverbindlichen Gespräch
Wir besprechen Ihre Wünsche und Ideen für die grüne Fassade und geben unverbindliche Beratung zu den Möglichkeiten.
Budget, Planung und Angebot erstellen
Auf Basis des Gesprächs erstellen wir ein detailliertes Budget und eine Planung, nach der Sie ein Angebot für Ihre grüne Fassade erhalten.
Pflanzung und Vorbereitung
Basierend auf einer Standortanalyse erstellen wir einen detaillierten Pflanzenplan. Die Fassadenbegrünung wird drei Monate vor der Installation gepflanzt, um die beste Qualität bei der Übergabe zu gewährleisten.
Installation und Übergabe der grünen Fassade
Die Fassade wird nach Planung installiert und vollständig grün übergeben. Die Pflege der Fassadenbegrünung nach der Übergabe ist für die Qualität und Nachhaltigkeit entscheidend.

Grüne Fassaden und Nachhaltigkeitszertifikate

Eine grüne Fassade trägt zur Erlangung von Nachhaltigkeitszertifikaten wie BREEAM und LEED bei, indem sie verschiedene Vorteile bietet. Die Pflanzen verbessern die Energieeffizienz eines Gebäudes durch Isolierung, was bei der Senkung der Heiz- und Kühlkosten hilft. Sie verbessern auch die Luftqualität, indem sie CO2 und Feinstaub absorbieren, was der Gesundheit des Innenraums zugutekommt. Darüber hinaus hilft eine grüne Fassade bei der Regenwasserrückhaltung, indem sie Wasser speichert und langsam ableitet, was Überschwemmungen und den Druck auf Abwassersysteme verringert. Schließlich fördert eine grüne Fassade die Biodiversität in städtischen Umgebungen, was in Nachhaltigkeitszertifizierungen positiv bewertet wird. Kurz gesagt, grüne Fassaden spielen eine wichtige Rolle bei der Erreichung von Punkten für sowohl BREEAM als auch LEED.

Green Talk

Verbessern Sie das städtische Mikroklima mit grünen Fassaden

Von Sanda Lenzholzer & Maricruz Solera Jimenez

Unsere Städte kämpfen mit den immer wachsenden Herausforderungen des städtischen Wärmeinseleffekts und des Klimawandels. Die Integration von grünen Fassadensystemen in städtische Landschaften fügt nicht nur ästhetischen Wert hinzu, sondern bietet auch eine Reihe von Umweltvorteilen, einschließlich der Kühlung städtischer Mikroklimata.

Mehr lesen
Erstes rundes Wohngebäude in Venlo mit nachhaltiger vertikaler Begrünung

Diese Unternehmen haben sich für eine grüne Fassade entschieden

Ausbildung zur grünen Fassade

Wir bieten Schulungen für Umweltfachleute und Architekten an, die sich auf die Gestaltung, Installation und Instandhaltung von grünen Fassaden konzentrieren. In diesen Schulungen vermitteln wir praktisches Wissen und Einblicke, damit die Teilnehmer selbstbewusst nachhaltige grüne Lösungen in ihre Projekte integrieren können.

Häufig Gestellte Fragen

Alle Häufig Gestellte Fragen
Was ist die Lebensdauer einer grünen Fassade?

Die Lebensdauer einer grünen Fassade hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Systemtyp, den verwendeten Pflanzen, der Qualität der Installation und der durchgeführten Wartung. Sie erfordert eine professionelle Installation und regelmäßige, fachgerechte Wartung.

Wie oft muss eine grüne Fassade gewartet werden?

Je nach Bepflanzung muss die grüne Fassade etwa zweimal im Jahr geschnitten werden. Auch das Ersetzen von schlechten Pflanzen, die Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen sowie die Überprüfung des Bewässerungssystems gehören zur Wartung. Das automatisierte Bewässerungs- und Entwässerungssystem sorgt für eine gleichmäßige Wasserzufuhr und optimierten Wasserverbrauch, wobei Regenwasser als Ergänzung dienen kann. Bei längeren Trockenperioden ist eine regelmäßige Wasserquelle notwendig, um das System zu unterstützen.

Mehr über die Wartung einer grünen Fassade

Meer over het onderhoud van een groene gevel

Welche Pflanzen sind für eine grüne Fassade geeignet?

Die Auswahl der Pflanzen für eine grüne Fassade hängt vom Systemtyp, dem Standort und Faktoren wie der Ausrichtung der Fassade ab. Für bodengebundene Systeme und Kletterhilfen ist Hedera helix ‚Woerner‘, eine robuste und immergrüne Kletterpflanze, eine häufige Wahl. Bei fortschrittlicheren Systemen können auch andere Pflanzensorten verwendet werden, wie Zierpflanzen und blühende Varianten, die einzigartige Designs in Farben und Mustern ermöglichen. Konsultieren Sie den Mobilane Plantguide für eine Übersicht geeigneter Pflanzen oder holen Sie sich persönliche Beratung bei Mobilane Technical Support.

Was kostet eine grüne Fassade?

Die Kosten für Ihre grüne Fassade hängen von mehreren Faktoren ab: der Größe und Komplexität des Projekts, dem gewählten System, ob ein Bewässerungssystem erforderlich ist, der Bepflanzung usw. Im Durchschnitt kostet eine grüne Fassade zwischen 200 und 800 € pro m² (zzgl. MwSt., inkl. Installation).

Was ist der Unterschied zwischen einer bodengebundenen und einer fassadengebundenen grünen Fassade?

Der Hauptunterschied zwischen bodengebundener und fassadengebundener Fassadenbegrünung liegt im Bodenkontakt und der Art der Installation. Eine bodengebundene Fassade verwendet Kletterpflanzen, die direkt aus dem Boden wachsen und oft natürliche Kletterhilfen nutzen. Diese Pflanzen erhalten in der Regel Wasser und Nährstoffe aus dem Boden und erfordern regelmäßige Pflege. Fassadengebundene Begrünung wird direkt an der Fassade installiert, ohne Bodenkontakt, und ist mit einem automatischen Bewässerungs- und Nährstoffsystem ausgestattet. Sie sind ideal für städtische Gebiete und bieten mehr Gestaltungsmöglichkeiten.

Wie tragen grüne Fassaden zur Biodiversität, Hitzestress, CO2 und Feinstaub bei?

Eine grüne Fassade im Freien trägt zum klimafesten Bauen bei und sorgt für Begrünung des Lebensraums. Die bewachsenen Wände schaffen ein gesundes und angenehmes Mikroklima für Mensch und Tier. Pflanzen filtern die Luft und wandeln Kohlendioxid in Sauerstoff um. Fassaden und Stein werden in der Sonne sehr heiß. Eine grüne Fassade sorgt also auch für Kühlung. Darüber hinaus bieten die Pflanzen in der grünen Fassade Unterschlupf für Vögel und Insekten und tragen zur Förderung der Biodiversität bei.

Kann die grüne Fassade für Förderungen in Betracht kommen?

Ja, in Deutschland gibt es verschiedene Förderungen und steuerliche Vorteile für grüne Fassaden. Unternehmen, die in Vegetationsfassaden, Wandbegrünungen oder (innenliegende) Begrünungssysteme investieren, können von der Umwelt-Investitionsabzugssteuer (MIA) und der steuerlichen Abschreibung von Umweltinvestitionen (VAMIL) profitieren. Die genauen Förderungen und steuerlichen Vorteile können je nach Region und Gemeinde unterschiedlich sein. Es ist ratsam, sich bei den zuständigen Behörden oder über spezielle Förderdatenbanken über die verfügbaren Optionen zu informieren.

Tragen grüne Fassaden zu einer höheren BREEAM-Bewertung bei?

Ja, grüne Wände spielen eine wichtige Rolle bei der Erreichung einer hohen BREEAM-Bewertung, indem sie zur ökologischen Wertigkeit des Grundstücks beitragen. Sie helfen, externe Grünflächen innerhalb des Fußabdrucks des Gebäudes zu maximieren, was zu einer erhöhten Biodiversität und einer positiven Auswirkung auf die Umgebung führt. Dies resultiert in wertvollen Punkten bei der BREEAM-Bewertung, sowohl im Bereich Ökologie als auch im Bereich Wohlbefinden.

Besprechen Sie die Möglichkeiten mit einem Spezialisten von Mobilane

Nehmen Sie Kontakt auf:
Mein Ersuchen lautet

Indem Sie diese Anfrage absenden, stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.

Let's get Green

Unsere verkaufsstellen