Wie grüne Wände die Luftfeuchtigkeit verbessern: Eine umfassende Erklärung

18 Dezember 2024

Grüne Wände werden immer beliebter in Büros, Gastronomiebereichen und Wohnräumen – nicht nur wegen ihrer ästhetischen Ausstrahlung, sondern auch aufgrund ihrer bedeutenden funktionalen Vorteile. Einer der wertvollsten Vorteile ist ihre Fähigkeit, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Dieser Artikel erklärt, wie grüne Wände zu einem gesünderen Raumklima beitragen, welche Pflanzen besonders effektiv sind und welche Faktoren die Luftfeuchtigkeit beeinflussen.

Wie funktioniert das?
Grüne Wände erhöhen die Luftfeuchtigkeit durch einen Prozess, der als Transpiration bekannt ist. Pflanzen nehmen Wasser über ihre Wurzeln auf, transportieren es durch Stängel und Blätter und geben es als Wasserdampf über winzige Öffnungen, sogenannte Spaltöffnungen, an den Blättern ab. Dieser Prozess kann die Luftfeuchtigkeit in einem Raum durchschnittlich um 5 % erhöhen. Im Winter kann dieser Effekt sogar auf bis zu 17 % steigen. Je größer die grüne Wand ist, desto größer ist ihr Einfluss auf das Raumklima.

Mobilane LivePanel Wie Pflanzen die Luftfeuchtigkeit verbessern

Der Einfluss von Pflanzenarten auf die Luftfeuchtigkeit
Nicht alle Pflanzen tragen gleichermaßen zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit bei. Unterschiede in der Blattstruktur, der Wasseraufnahme und der Transpirationsfähigkeit spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Pflanzen mit großen, dünnen Blättern und einem aktiven Wurzelsystem erhöhen die Luftfeuchtigkeit wesentlich effektiver als Pflanzen mit dicken, lederartigen Blättern.

Pflanzen mit hoher Transpirationskapazität
Diese Pflanzen tragen aktiv zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit bei:

    • Spathiphyllum (Einblatt): Bekannt für seine luftreinigenden Eigenschaften und seine starke Transpirationsfähigkeit.
    • Chlorophytum (Grünlilie): Pflegeleicht und bewährt in der Verbesserung der Luftfeuchtigkeit.
    • Nephrolepis (Schwertfarn): Eine bekannte Pflanze zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit.
    • Monstera (Fensterblatt): Dank ihrer großen Blätter verdunstet die Monstera beträchtliche Wassermengen.
    • Philodendron: Mit einem kräftigen Wurzelsystem und einer großen Blattfläche steigert diese Pflanze effektiv die Luftfeuchtigkeit.


Pflanzen mit niedriger Transpirationskapazität
Diese Pflanzen tragen weniger zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit bei, bieten jedoch weiterhin ästhetischen Mehrwert:

    • Sansevieria (Bogenhanf): Dicke, lederartige Blätter geben nur minimale Mengen Wasserdampf ab.
      Kakteen und Sukkulenten: Diese Pflanzen speichern Wasser in ihren Blättern und haben eine geringe Transpirationsrate.
      Bonsai-Bäume: Aufgrund ihrer begrenzten Blattfläche und ihres geringen Wasserbedarfs haben Bonsai-Bäume nur einen minimalen Einfluss auf die Luftfeuchtigkeit.

Mobilane Grüne Wand Erhöhte Luftfeuchtigkeit

Faktoren, die den Effekt beeinflussen
Der Einfluss einer grünen Wand auf die Luftfeuchtigkeit hängt von mehr ab als nur von den verwendeten Pflanzenarten. Umweltfaktoren wie Licht, Luftzirkulation und das Raumklima spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle.

    • Licht
      Licht ist essenziell für die Photosynthese, die die Transpiration der Pflanzen anregt. Je mehr Licht die Pflanzen erhalten, desto aktiver ist der Transpirationsprozess. In Räumen mit reichlich natürlichem Licht ist der Anstieg der Luftfeuchtigkeit daher deutlicher spürbar.
    • Luftzirkulation
      Luftströme im Raum (z. B. durch Ventilatoren oder Klimaanlagen) fördern die schnellere Verteilung von Wasserdampf und regen die Pflanzen an, weiterhin zu transpirieren. Dadurch erhöht sich der Beitrag der grünen Wand zur Luftfeuchtigkeit.
    • Raumtemperatur
      Höhere Temperaturen beschleunigen die Wasserverdunstung. In wärmeren Räumen tragen Pflanzen stärker zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit bei als in kühleren Räumen.
    • Ausgangs-Luftfeuchtigkeitswerte
      Wenn ein Raum bereits eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweist (z. B. ein Raum mit vielen Personen), ist der Einfluss der grünen Wand weniger ausgeprägt. In Räumen mit Klimaanlagen, in denen die Luftfeuchtigkeit oft niedrig ist, hat die grüne Wand jedoch einen viel stärkeren Effekt.

Wie stark erhöht eine grüne Wand die Luftfeuchtigkeit?
Die genaue Wirkung hängt von der Größe der Wand, den verwendeten Pflanzenarten und den Umgebungsbedingungen des Raums ab. Studien, darunter Forschungen der Wageningen University & Research (WUR), zeigen, dass grüne Wände die Luftfeuchtigkeit in Büros mit trockener Luft durchschnittlich um 5 % erhöhen können. Im Winter kann dieser Anstieg sogar bis zu 17 % betragen. Dieser Unterschied ist besonders in Räumen mit Klimaanlagen signifikant, da die Luft dort oft sehr trocken ist.

Beispiel:

    • Kleine grüne Wand (2-3 m²): Erhöht die Luftfeuchtigkeit leicht in kleinen Räumen wie Besprechungsräumen oder Wartebereichen.
    • Mittelgroße grüne Wand (5-10 m²): Sorgt für spürbaren Komfort in Büroräumen und öffentlichen Gebäuden.
    • Große grüne Wand (>10 m²): Hat einen erheblichen Einfluss auf die Luftfeuchtigkeit, insbesondere in großen offenen Bereichen mit trockener Luft, wie Einkaufszentren und Flughäfen.

Mobilane Innenraum-Grünwände erhöhen die Luftfeuchtigkeit

Wie stark erhöht eine grüne Wand die Luftfeuchtigkeit?
Optimale Luftfeuchtigkeitswerte in Innenräumen liegen zwischen 40-60 %. In vielen Innenräumen, insbesondere in solchen mit Klimaanlagen, sinkt die Luftfeuchtigkeit jedoch oft unter 40 %, was zu typischen Problemen führen kann wie:

  • Trockene Augen
  • Gereizte Atemwege
  • Trockene Haut
  • Vermindertes Wohlbefinden und Produktivität

Eine grüne Wand kann diese Probleme lindern, indem sie die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise erhöht. Sie bietet eine nachhaltigere und organischere Alternative zu mechanischen Luftbefeuchtern.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie grüne Wände die Luftfeuchtigkeit verbessern können, oder benötigen Sie Beratung für Ihr Projekt? Kontaktieren Sie uns für individuelle Beratung und Inspiration.