Regenwasser als nachhaltige Quelle zur Bewässerung von grünen Wänden
- MobiPanel Pflanzenwand
- Standort: Kaatsheuvel, The Netherlands
Das neue Büro der Wohnungsbaugesellschaft Casade in Kaatsheuvel setzt einen neuen Standard im nachhaltigen Bauen und Regenwassermanagement. Dieses Projekt vereint Innovation mit umweltbewussten Entscheidungen, um eine moderne und gesunde Arbeitsumgebung für die Mitarbeiter von Casade zu schaffen. Neben der verbindenden räumlichen Qualität im Inneren des Gebäudes gehört die Integration von begrünten Wänden und Dachgärten, die mit aufgefangenem Regenwasser bewässert werden, zu den beeindruckendsten und inspirierendsten Merkmalen dieses Büros.
Casade setzt einen neuen Standard im nachhaltigen Bauen
Im neuen Büro von Casade wird sämtliches Regenwasser, das auf das Gebäude fällt, gesammelt und für die Bewässerung der begrünten Wände sowie der Vegetation auf und um das Gelände genutzt. „Die Speicherkapazität ist auf den Bedarf abgestimmt, sodass möglichst wenig oder gar kein Leitungswasser benötigt wird. Wir werden dies überwachen,“ erklärt Jos Mastop, Direktor von Mastop Totaaltechniek. Marco Matheeuwsen, Koordinator für Finanzen und Nachhaltigkeit bei der Wohnungsbaugesellschaft Casade, ergänzt: „Es ist unsere Vorgabe, sämtliches Regenwasser vom Gebäude und Gelände vor Ort zu nutzen. Wir haben das Kaskadenprinzip des Wassermanagements stark in den Fokus gestellt, bei dem Regenwasser lokal gesammelt, wiederverwendet und in mehreren Schritten genutzt wird, bevor es gegebenenfalls abgeleitet wird. Dies gewährleistet einen effizienten und nachhaltigen Umgang mit Wasser.“
Im neuen Büro von Casade wird sämtliches Regenwasser, das auf das Gebäude fällt, gesammelt und für die Bewässerung der begrünten Wände sowie der Bepflanzung auf und um das Gelände genutzt. „Die Speicherkapazität ist auf den Bedarf abgestimmt, sodass möglichst wenig oder gar kein Leitungswasser benötigt wird. Wir werden dies überwachen,“ erklärt Jos Mastop, Direktor von Mastop Totaaltechniek. Marco Matheeuwsen, Koordinator für Finanzen und Nachhaltigkeit bei der Wohnungsbaugesellschaft Casade, fügt hinzu: „Es ist unsere Vorgabe, sämtliches Regenwasser vom Gebäude und Gelände vor Ort zu nutzen. Dabei hatten wir das Kaskadenprinzip des Wassermanagements fest im Blick, bei dem Regenwasser möglichst lokal aufgefangen, wiederverwendet und in mehreren Schritten genutzt wird, bevor es gegebenenfalls abgeleitet wird. Dies gewährleistet einen effizienten und nachhaltigen Umgang mit Wasser.“
Effiziente Bewässerung von grünen Wänden
Das innovative Wassermanagementsystem trägt auf vielfältige Weise zur Nachhaltigkeit des Projekts bei. „Die Nutzung von Regenwasser anstelle von teurem Trinkwasser ist natürlich ein bedeutender Fortschritt. Bisher war Leitungswasser relativ günstig, aber die Wasserversorger stoßen zunehmend an ihre Grenzen, was die Versorgungssicherheit betrifft,“ erklärt Jos Mastop. Durch die Wiederverwendung von Regenwasser für die Vegetation wird außerdem ein wichtiger Schritt in Richtung effizienterer Wassernutzung und Reduzierung der Umweltbelastung unternommen. Marco Matheeuwsen betont: „Dieser Ansatz entspricht unserer Ambition, klimaangepasst und nachhaltig zu bauen. Wir wollten nicht nur eine technisch einwandfreie Lösung, sondern auch zu einer angenehmeren Wohn- und Arbeitsumgebung für unsere Mitarbeiter und die Anwohner in der Umgebung beitragen. Der Fokus auf Grün passt perfekt in diese urbanisierte Gegend und macht die gesamte Umgebung lebenswerter.“
Zusammenarbeit als Schlüsselfaktor
„Wir haben zunächst an einem Ausschreibungsverfahren teilgenommen, aber ein anderer Landschaftsarchitekt wurde ausgewählt, um das Projekt zu entwerfen,“ erklärt Jasperina Venema von Van Helvoirt Groenprojecten. „Dieser war jedoch weniger vertraut mit den technischen Aspekten der einzigartigen Dachgärten, die wir hier umgesetzt haben. Deshalb wurden wir letztendlich in das Bauteam aufgenommen, mit der Vereinbarung, dass wir das Projekt auch selbst ausführen würden.“
Diese Zusammenarbeit erwies sich als entscheidend für den Erfolg des Projekts. Jasperina fährt fort: „Die Art und Weise, wie wir Regenwasser nutzen, um das gesamte Gebäude zu begrünen, ist hochinnovativ und geht weit über die bloße Regenwasserrückhaltung auf dem Grundstück hinaus. Regenwasser wird auf mehreren Dächern in Hochkapazitäts-Retentionskisten gespeichert und zur Bewässerung der begrünten Wände, Dachgärten, Vegetation an den Vordachkanten und Bepflanzung am Boden verwendet. Darüber hinaus trägt das grüne Design zur Förderung der Biodiversität bei, indem es Nistplätze für Vögel und Nahrung für Insekten bietet.“
Innovative Lösungen und Herausforderungen
„Die Art und Weise, wie wir Regenwasser genutzt haben, ist noch neu, daher hat es einiges an Zeit gekostet, dies richtig zu planen und umzusetzen,“ erklärt Jasperina. „Es stellte zusätzliche Anforderungen an die Dachkonstruktionen und Fassaden. Außerdem musste ein Bewässerungssystem entwickelt werden, das sowohl geeignet als auch zuverlässig für die grünen Wände ist. Wenn kein Regenwasser verfügbar ist, schaltet das System automatisch auf Leitungswasser um. Durch die intensive Zusammenarbeit mit den Installateuren im Bauteam konnten wir dies erreichen.“
Eine weitere Herausforderung war die Koordination des Installationsplans. „Die Arbeiten mussten dem Baufortschritt folgen, hatten aber auch ihren eigenen Zeitplan. Zum Beispiel konnten die grünen Wände erst montiert werden, wenn das Retentionsdach und das Bewässerungssystem fertiggestellt waren,“ erklärt Jasperina. „Das führte gelegentlich zu Spannungen, aber letztendlich hat alles gut funktioniert.“
Verwendung von natürlichen und wiederverwendbaren Materialien
Das Büro, entworfen von Casade und Huizenhoog Architecten, wurde mit Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit als zentrale Säulen gebaut. Neben den grünen Wänden wurden zahlreiche weitere nachhaltige Maßnahmen umgesetzt. Mehr als die Hälfte aller im Gebäude verwendeten Materialien sind biobasiert, recycelt oder wiederverwendbar, und die Isolierung besteht aus natürlichen Materialien. Das Gebäude hat einen niedrigen Energiebedarf und ist mit Solarpanels sowie einem Batteriesystem mit intelligentem Energiemanagement ausgestattet, um das Stromnetz zu entlasten. Dies trägt zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Erzeugung erneuerbarer Energie bei.
Inspiration für die Zukunft
„Eine grüne Umgebung fördert das Wohlbefinden von Mitarbeitern und Besuchern,“ sagt Jasperina. „Casades Zielgruppe – Mieter mit kleineren Budgets – und die Mitarbeiter, die eng mit ihnen zusammenarbeiten, profitieren von einem Arbeitsplatz, der Gesundheit und Wohlbefinden fördert. Darüber hinaus zeigt Casade, dass eine Wohnungsbaugesellschaft gesellschaftliche Themen wie Klimawandel und den Verlust der Biodiversität angehen kann.“
Durch die Integration intelligenter Technologien zeigt Casade, dass grüne Wände nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch funktionale Zwecke im nachhaltigen Bauen erfüllen. „Dieses Projekt ist ein großartiges Beispiel dafür, wie neue Lösungen auch in anderen Projekten umgesetzt werden können,“ schließt Jasperina.
Projektdetails
- Auftraggeber: Wohnungsbaugesellschaft Casade
- Architekt: Huizenhoog Architecten
- Bauunternehmen: Van der Heijden Bouw en Ontwikkeling, Van Helvoirt groenprojecten, Verstappen van Amelsvoort, Van Hees Elektrotechniek en Van de Beeten
- Standort: Jan de Rooijstraat 43, Kaatsheuvel – The Netherlands
- Baubeginn: Oktober 2023
- Fertigstellung: November 2024
- Produkt: MobiPanel-Begrünungssystem für Wände