Sedum-Dächer: Ein nachhaltiger Ansatz für das Wassermanagement
8 März 2024Im Kampf gegen den Klimawandel und die wachsende Gefahr von wasserbezogenen Problemen werden begrünte Sedumdächer zunehmend als innovative und nachhaltige Lösung für das Wassermanagement anerkannt. Mit Sukkulenten und anderen trockenheitstoleranten Pflanzen bedeckt, bieten diese nachhaltigen Dächer zahlreiche Vorteile in Bezug auf Wassermanagement, Umwelt und Wohnkomfort und sind eine wertvolle Investition für Städte und Gebäudeeigentümer.
- Wasserrückhalt und Verzögerung des Wasserabflusses
Einer der wichtigsten Vorteile von begrünten Sedumdächern besteht darin, dass sie Regenwasser auffangen und zurückhalten. Das Regenwasser fließt nicht sofort vom Dach in die Kanalisation ab, sondern die Dachbegrünung absorbiert eine beträchtliche Menge Wasser und trägt dazu bei, Überschwemmungen zu verhindern und den Abfluss in die Kanalisation zu verzögern. Dies ist besonders in städtischen Gebieten wichtig, wo zugepflasterte Flächen den natürlichen Wasserkreislauf stören und die Gefahr von Staunässe erhöhen.
- Reduzierung des städtischen Wärmeinseleffekts
Begrünte Sedumdächer tragen auch zur Reduzierung des städtischen Wärmeinseleffekts bei, ein Phänomen, bei dem sich städtische Gebiete aufgrund der Urbanisierung deutlich stärker erwärmen als die umliegenden ländlichen Gebiete. Durch die natürliche Verdunstung von Wasser und die Absorption von Wärme durch die Vegetation tragen begrünte Dächer dazu bei, die Temperatur von Gebäuden und der Umgebung zu senken, wodurch der Wärmeinseleffekt verringert und der Komfort in städtischen Gebieten verbessert wird.
- Verbesserung der Wasserqualität
Neben der Verringerung von Überschwemmungen tragen begrünte Sedumdächer auch zur Verbesserung der Wasserqualität bei. Die Vegetation und die Substratschicht wirken als natürliche Filter, die Schadstoffe aus dem Regenwasser entfernen und verhindern, dass sie in die Kanalisation gelangen. Dies führt zu saubererem Oberflächenwasser und trägt zur Erhaltung gesunder Ökosysteme in den Wasserläufen bei.
- Förderung der biologischen Vielfalt und des ökologischen Gleichgewichts
Begrünte Sedumdächer fördern die Artenvielfalt und tragen zur Wiederherstellung des ökologischen Gleichgewichts in städtischen Gebieten bei. Da sie Lebensräume für Pflanzen, Insekten und Vögel bieten, begünstigen Gründächer die natürliche Vielfalt und fördern die Erhaltung der lokalen Flora und Fauna. Dies trägt zur Schaffung widerstandsfähiger und gesunder städtischer Ökosysteme bei, die für einen nachhaltigen Lebensraum unerlässlich sind.
Regenwassermanagement mit leichtgewichtigen Gründachkassetten
MobiRoof ECO ist ein leichtes, extensives Gründachsystem mit einer Wasserrückhaltung von 20 bis 30 Litern pro Quadratmeter. Die Kassetten sind mit zwei Begrünungsarten erhältlich. MobiRoof ECO – Sedum enthält 6 – 8 verschiedene Sedumarten. MobiRoof ECO – Sedum & WildFlower enthält zusätzlich zur Sedumbepflanzung eine Wildblumenmischung mit einer Vielzahl von Blumen, blühenden Kräutern und Ziergräsern (20 – 24 Arten). Beide haben standardmäßig eine Wasserspeicherkapazität von 20 Litern pro Quadratmeter.
Durch Hinzufügung einer optionalen Retentionsschicht kann die Kapazität auf insgesamt 30 Liter pro Quadratmeter erhöht werden.
Gesetzgebung zur extensiven Dachbegrünung
Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Gesetzgebung ändern kann und dass die spezifischen Regeln und Vorschriften von Faktoren wie den örtlichen Flächennutzungsplänen und Bauvorschriften abhängen. Um genaue und aktuelle Informationen zu erhalten, ist es ratsam, sich mit den örtlichen Behörden oder professionellen Beratern für Bau- und Umweltvorschriften in Verbindung zu setzen.
Deutschland ist bekannt für seine fortschrittliche Einstellung zu Gründächern und hat oft detaillierte Vorschriften auf nationaler und lokaler Ebene.
Die „FLL-Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen“ enthält technische Spezifikationen und Richtlinien für grüne Dächer in Deutschland.