2023 – Zusammenarbeit mit SGS Search: Biodiversität messbar mit dem DNA InsectScan
Mobilane glaubt fest an die messbare Wirkung seiner Produkte und engagiert sich dafür, diese Effekte wissenschaftlich nachzuweisen. Durch die Zusammenarbeit mit Universitäten, Hochschulen und unabhängigen Instituten kann Mobilane die Vorteile grüner Lösungen, wie Feinstaubabscheidung, akustische Verbesserung und die Förderung der Biodiversität, veranschaulichen.
Im Jahr 2023 wurde Mobilane von SGS Search kontaktiert, einem renommierten internationalen Institut, das sich auf Inspektionen und Analysen spezialisiert hat. Diese Einladung war eine wichtige Anerkennung von Mobilanes Expertise und Führungsrolle im Bereich nachhaltiger Innovationen. Gemeinsam lancierten Mobilane und SGS ein neues Konzept, um die Wirkung grüner Wände auf die Biodiversität wissenschaftlich zu messen: den DNA InsectScan.
Was ist der DNA InsectScan?
Der DNA InsectScan ist ein innovatives Instrument, das ökologische Veränderungen überwacht, indem es Environmental-DNA (eDNA) nutzt – die DNA-Spuren, die Insekten in ihrer Umgebung hinterlassen. Durch die Analyse der Anwesenheit und Vielfalt von Insektenarten in einem Gebiet bietet der Scan einen präzisen Einblick in die Effektivität von Begrünungsmaßnahmen zur Förderung der Biodiversität.
Warum ist dies ein höhepunkt für Mobilane?
Diese Zusammenarbeit markiert einen Höhepunkt für Mobilane aus mehreren Gründen:
- Anerkennung durch SGS Search: Dass ein führendes Institut wie SGS Mobilane kontaktiert, unterstreicht die führende Position des Unternehmens im grünen Sektor.
- Messbare Biodiversität: Der DNA InsectScan bietet ein bahnbrechendes Instrument, um zu beweisen, dass Begrünung mit Mobilane-Produkten einen direkten und positiven Einfluss auf die Biodiversität hat.
- Innovative Vorsprung: Das Konzept unterstreicht Mobilanes kontinuierlichen Streben nach Innovation und wissenschaftlich fundierter Nachhaltigkeit.
Mit dem DNA InsectScan stärkt Mobilane nicht nur seine Position als Pionier in grüner Technologie, sondern trägt auch aktiv zur Steigerung der Biodiversität und zur Sicherstellung einer grüneren Zukunft bei.