2004 – Mobilane in den Medien
2004 – Einführung des offiziellen Händlernetzwerks
Schon kurz nach der Gründung von Mobilane arbeitete das Unternehmen mit einem Netzwerk offizieller Händler. Dabei handelt es sich sowohl um große als auch kleine Unternehmen aus den Bereichen Gartenbau, Landschaftsarchitektur und Innenraumbegrünung. Inzwischen wurde dieses Netzwerk auch auf Innenarchitektur- und Bauunternehmen ausgeweitet. Mobilane steht seit Jahren für Qualität und Handwerkskunst – und genau das erwartet das Unternehmen auch von seinen Händlern. Mobilane ist daher sehr stolz auf alle Partner, mit denen sie zusammenarbeiten.
2004 – Mobilane ist regelmäßig in der Fernsehsendung Eigen Huis & Tuin zu sehen.
Eigen Huis & Tuin war eine niederländische Fernsehsendung über Heimwerken, die samstagabends auf RTL 4 ausgestrahlt wurde. Die Kant & Klaar-Hecken und die MobiRoof ECO-Kassetten von Mobilane wurden mehrfach bei den Makeovers in der Sendung verwendet. Seit dem 31. August 2020 wird das Programm werktags um 17:00 Uhr ausgestrahlt. Mit der Neugestaltung bzw. dem Neustart hat sich das Format von einer klassischen Heimwerkersendung zu einem allgemeinen Lifestyle-Programm gewandelt. Auch heute noch sind die Produkte von Mobilane regelmäßig im Fernsehen zu sehen – sowohl in Eigen Huis & Tuin als auch in den Sendungen De Grote Tuinverbouwing und Lodewijks Groene Geluk.
2011 – Die Fertighecke war beim Discovery Channel in der Sendung How It’s Made zu sehen.
How It’s Made ist eine dokumentarische Fernsehsendung, die am 6. Januar 2001 auf dem Discovery Channel in Kanada und auf dem Sender Science in den Vereinigten Staaten Premiere feierte. Die Sendung wird in der kanadischen Provinz Québec von Productions MAJ, Inc. und Productions MAJ 2 produziert. Im Vereinigten Königreich wird How It’s Made auf Discovery Channel, Quest und DMAX ausgestrahlt.
2019 – Erste “Bee Stops“ oder “Buzz Stops“ werden zu Weltnachrichten
Mobilane begrünte gemeinsam mit dem Händler Epsilon und der Gemeinde Utrecht mehrere Bushaltestellen in der Hauptstadt der Provinz. Diese sogenannten “Bee stops“ – auch bekannt als “Buzz Stops“ – wurden zu einem weltweiten Medienthema. Berichte darüber erschienen unter anderem bei der BBC, ARD, WDR sowie in The Guardian und USA Today. Auch Medien aus Ländern wie Kanada, Indien, der Ukraine, Australien und Italien berichteten über das Projekt. Diese internationale Aufmerksamkeit trug dazu bei, einen echten grünen Trend auf globaler Ebene auszulösen.